Frauen, Schwangere & Co.

Risikogruppen für Eisenmangel

Frauen im gebärfähigen Alter
1 / 6

Frauen im gebärfähigen Alter

Jeden Monat verlieren Frauen über die Menstruationsblutung durchschnittlich 15 Milligramm Eisen. Bei starken Blutungen kann der Wert ansteigen, sodass bei rund 20 Prozent der Frauen deutlich grössere Eisenverluste zu berücksichtigen sind. Umso alarmierender sind die Ergebnisse der Nationalen Verzehrsstudie, nach der 75 Prozent der Frauen unter 50 Jahren die empfohlene Tagesdosis von 15 Milligramm nicht erreichen.

Schwangere
2 / 6

Schwangere

In puncto Eisenversorgung starten viele Frauen schon mit „schlechten Karten“ in die Schwangerschaft. Obwohl die Eisenverluste durch die Monatsblutung entfallen, ist die Versorgungssituation bei Schwangeren besonders kritisch – schliesslich verdoppelt sich der tägliche Eisenbedarf in der Schwangerschaft auf 30 Milligramm pro Tag. Dieser Wert ist mit der üblichen Ernährung praktisch nicht zu verwirklichen, sodass hier eine gezielte Eisenzufuhr gefragt ist.

Kinder und Jugendliche
3 / 6

Kinder und Jugendliche

In der Wachstumsphase ist das Risiko für einen Eisenmangel besonders hoch. Der Grund: Kinder und Jugendliche brauchen besonders viel Eisen. Für Kinder wird je nach Altersgruppe eine Tagesdosis von 8 bis 12 Milligramm Eisen empfohlen. Bei Mädchen muss der einsetzenden Menstruationsblutung Rechnung getragen werden. Daher wird für Mädchen ab 10 Jahren eine tägliche Eisenzufuhr von 15 Milligramm empfohlen.

Schwerer Eisenmangel kann die körperliche und geistige Entwicklung beeinträchtigen, sodass eine gute Eisenversorgung im Kindes- und Jugendalter besonders wichtig ist.

Vegetarier
4 / 6

Vegetarier

Wer auf Fleisch verzichtet, hat ein grösseres Risiko, einen Eisenmangel zu entwickeln. Denn nur Lebensmittel tierischer Herkunft enthalten das sogenannte Häm-Eisen, das vom Körper besonders gut aufgenommen werden kann. Hinzu kommt, dass die Aufnahme des Eisens aus pflanzlichen Nahrungsmitteln durch vielfältige Faktoren (z. B. Milchprodukte, Kaffee, Schwarztee) gehemmt werden kann. Um trotzdem eine gute Eisenversorgung zu gewährleisten, muss man ein echter Ernährungsprofi sein.

Tipp:

Vitamin C steigert die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln.

Ältere Menschen
5 / 6

Ältere Menschen

Wenn im Alter die Funktion der Verdauungsdrüsen und der Magenzellen nachlässt, leidet oft auch die Eisenversorgung. Denn wenn zu wenig Magensäure produziert wird, kann das Eisen aus der Nahrung schlechter in den Körper aufgenommen werden. Zudem ist bei älteren Menschen oft auch die Ernährung ein Problem − schliesslich ist es bei körperlichen oder geistigen Einschränkungen keine Selbstverständlichkeit, dass täglich frisch zubereitete Mahlzeiten und eisenreiche Lebensmittel auf den Tisch kommen.

Menschen mit chronischen Darmkrankheiten
6 / 6

Menschen mit chronischen Darmkrankheiten

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie z. B. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ist das Risiko für einen Eisenmangel erhöht. Zum einen kann die Eisenaufnahme im Darm durch die entzündlichen Veränderungen der Darmschleimhaut beeinträchtigt sein, zum anderen können auch Blutungen im Darm zu Eisenverlusten führen. Auch durch andere Erkrankungen wie z. B. Magengeschwüre oder durch eine langfristige Medikamenten-Einnahme bei Rheuma oder Verstopfung kann ein Eisenmangel begünstigt werden.